Möwenbestimmungskurse 2021/2022: Praxistag III am Bodensee

Letzter Möwenkurs-Praxistag am Bodensee bei frühlingshaftem Wetter: Sieben Teilnehmende trainierten und vervollständigten ihre Kenntnisse in der Möwenbestimmung. Möwen sind im Winterhalbjahr überall an Schweizer Seen und Flüssen anzutreffen. Es gibt nur sehr wenige Orte, an denen sie sich so einfach und nah beobachten und studieren lassen wie am Bodensee zwischen Romanshorn und Rorschach. Die Kombination … Weiterlesen

Möwenbestimmungskurse 2021/2022: Praxistag II am Bodensee

Titelfotografie: Heringsmöwe “J2HL” am 23.01.2022, Rorschach SG. Am 23. Januar 2022 mit neun Kursteilnehmenden bei idealen Bedingungen in Romanshorn, Steinach und Rorschach beim Beobachten von sieben Möwenarten, darunter eine Schwarzkopfmöwe . . . und vier farbmarkierte Möwen in vier Arten Zum Auftakt des Jahres 2022 wurde den Teilnehmenden des 1. online-“Masterkurses Möwenbestimmung” am 04.01. eine … Weiterlesen

Möwenbestimmungskurse 2021/2022: Praxistag I am Bodensee

Titelfotografie: Möwenkurs-Gruppe am 19.12.2021 beim Hafen Rorschach SG. Nach der Theorie folgt die Praxis. Eine Woche nach dem online-“Masterkurs Möwenbestimmung” ging es um die Umsetzung im Feld. Der Zoom-online-“Masterkurs Möwenbestimmung” vom 07.12.2021 fand reges Interesse. Während rund drei Stunden brauchte es für alle Beteiligten und den Moderierenden für das Aufnehmen und Präsentieren des reichhaltigen Stoffes … Weiterlesen

Eine Skua am Bielersee — Hinweis zum Blogeintrag auf shorebirder.blog

Die Skua ist die seltenste der vier in der Schweiz auftretenden Raubmöwenarten. Am 16.12.2021 wurde eine Skua am Bielersee entdeckt und hat seither zahlreichen Beobachterinnen und Beobachter ihre schweizerische Erstbeobachtung geschenkt – so auch für den Autoren dieses Artikels. Ein Bericht mit Fotografien ist auf dem nachstehenden Link zu finden.

Möwen-Bestimmungskurs am Bodensee im ausklingenden Winter 2020/21

Titelfotografie: Philipp Haller vom BirdLife-Leiterteam nahm ebenfalls am Möwenkurs teil. Hier beim Erklären der Merkmale einer Steppenmöwe. Sieben ambitionierte Möwenfans vertieften am 07. März 2021 ihre Kenntnisse in der Möwenbestimmung bei Wetterglück, drei Grossmöwenarten, Austernfischer und Kranich. Sechs Teilnehmende vom laufenden Exkursionsleiterkurs (ELK) und Feldornithologiekurs 2 (FOK2) von BirdLife Zürich und eine Kursteilnehmerin aus Schaffhausen … Weiterlesen

Mögliche Sturmmöwe der Unterart ‘Larus canus heinei’ seit 2016/2017 Wintergast am Bodensee

Abb.1. Sturmmöwe Larus canus canus adult (links) und mögliche Larus canus heinei adult (rechts) am 30.01.2017 in der Steinacherbucht SG. Foto: Sepp Trittenbass

Titelfotografie und Abb.1.: Sturmmöwe Larus canus canus adult (links) und mögliche Larus canus heinei adult (rechts) am 30.01.2017 in der Steinacherbucht SG. Foto: Sepp Trittenbass Ein avifaunistischer Kurzbeitrag zur Diskussion rund um die Bestimmung der möglichen Unterart ‘heinei’ in der Schweiz und am Bodensee. Sturmmöwen zählen – neben den häufigeren Lachmöwen und Mittelmeermöwen – zum … Weiterlesen

1. Nachweis der Präriemöwe in der Schweiz

Titelfotografie: Präriemöwe, 2.KJ | 04.01.2006, Kraftwerk Schaffhausen bei Flurlingen ZH / Schaffhausen SH. Belegfoto des “verpassten” Schweizerischen Erstnachweises: Harald Roost. Ein Nachtrag zur Entdeckung der nordamerikanischen Möwenart am Rhein bei Schaffhausen vom Januar 2006. Der erste Hinweis auf eine “kleine Möwe” ging am 13.01.2006 vom Biologen und Kantonsschullehrer Jürg Cambensy aus, der den Verdacht auf … Weiterlesen

Steppenmöwe “P:9K2” erstmals am Bodensee und in der Schweiz

Titelfotografie: Steppenmöwe P:9K2, 3.KJ | 07.02.2021, Romanshorn TG. Die Entdeckung einer Möwe mit einer neuen Markierung ist für mich jedesmal ein freudiges Ereignis. So geschehen anlässlich des letzten Möwenkurs-Praxistages vom 07.02.2021 in Romanshorn. Zusammen mit den Kursteilnehmenden konnte während dem feinen Dauerregen zunächst der Romanshorner Stammgast — die Silbermöwe X1X7 — beobachtet werden. Plötzlich gab … Weiterlesen

Erstnachweis der Polarmöwe in der Schweiz am 25.01.2013

Titelfotografie: Polarmöwe 2.KJ, Merligen BE, 30.01.2013, Foto: Stephan Trösch In den letzten 16 Jahren gab es in der Schweiz vier Erstnachweise von neuen Möwenarten: 1997 entdeckte M. Schweizer in Romanshorn die erste Steppenmöwe, 2005 M. Wettstein am Thunersee bei Merligen eine Aztekenmöwe, 2006 P. Parodi in Schaffhausen eine Präriemöwe und jetzt, am 25.01.2013, M. Hammel … Weiterlesen