Titelfotografie und Abb.1.: Sturmmöwe Larus canus canus adult (links) und mögliche Larus canus heinei adult (rechts) am 30.01.2017 in der Steinacherbucht SG. Foto: Sepp Trittenbass
Ein avifaunistischer Kurzbeitrag zur Diskussion rund um die Bestimmung der möglichen Unterart ‘heinei’ in der Schweiz und am Bodensee.
Sturmmöwen zählen – neben den häufigeren Lachmöwen und Mittelmeermöwen – zum vertrauten Winterbild an den meisten Gewässern in der Schweiz. Alle drei Arten sind Referenzarten jedes Möwenbestimmungskurses, ohne deren ausreichende Kenntnis über alle möglichen Alterskleider die Bestimmung der übrigen regelmässig/unregelmässig auftreten Möwenarten wie Steppenmöwe und Silbermöwe erschweren würde. Generell zählen die Möwen, insbesondere Grossmöwen in ihrer Unterscheidung immer noch zu den Hauptherausforderungen vieler Ornithologinnen und Ornithologen. Nur wenige von ihnen scheuen den Aufwand nicht, Möwengruppen über längere Zeit zu beobachten und zu studieren. Eine leider oft vernachlässigte aber in jeder Hinsicht lohnenswerte Form der Ornithologie.
Der Ostschweizer Sepp Trittenbass ist ein bekennender Fan von Limikolen und Möwen. Der 72-Jährige betreibt die Ornithologie seit 40 Jahren und hat dabei 1984 den Thurgauer Exkursionsleiterkurs absolviert. Zu seinen bevorzugten Beobachtungsorten zählt der Bodensee zwischen Arbon/Steinach und der Bregenzer Achmündung beim Vorarlberger Rheindelta. Ein Grossteil seiner in ornitho.ch eingetragenen Meldungen betreffen Möwen.
Am 30.01.2017 beobachtete Sepp Trittenbass in der Steinacherbucht. Dabei fielen ihm zwei Sturmmöwen auf, von denen eine offensichtlich andere strukturelle Merkmale aufzuweisen schien. Zusammen mit den Eindrücken aus der Feldbeobachtung und Belegfotografien nährte sich beim Beobachter der Verdacht, dass es sich bei der einen Möwe um die östliche Unterart der Sturmmöwe Larus canus heinei, in der Literatur auch als «Russische Sturmmöwe» bezeichnet, handeln könnte. Sepp Trittenbass gelang es, im Februar/März 2017 die fragliche Sturmmöwe bei Steinach mehrmals wiederzufinden und zu fotografieren, ein Vorgang, der ihn seit der Entdeckung bis heute jeden Winter begleitet. Sein vorläufig letzter Nachweis stammt vom 18.02.2021 wiederum bei Steinach. Es ist nicht auszuschliessen, dass es sich alljährlich um dasselbe adulte Individuum handelt, weil durch wiederkehrende Ringfunde im Winter eine über Jahre dauernde Ortstreue von Möwen belegt ist. Siehe dazu auch den Artikel «Markierte Möwen» in dieser Webseite.

Beachte kräftiger gelber Schnabel mit dunklem Band, sehr helle Iris, weisser Kopf, Nackenstrichelung, Handschwingenmuster schwarz HS10-4, schwarze HS10-8 bis zu den Handdecken, geschlossenes Band auf HS5, beidseitig schwarze Punkte auf HS4. — Diese Merkmalkombination von heller Iris mit schwarzen Markierungen beidseits von HS4 kommen auch nur bei etwa 20-30% der UA ‘heinei’ vor und sind bei der ‘canus’ ausgeschlossen. Foto: Sepp Trittenbass (Anmerkung: das zuerst veröffentlichte Bild vom 06.03.2017 wurde mit diesem hier ersetzt.)
In Anbetracht, dass es sich um einen schweizerischen Erstnachweis dieser Unterart der Sturmmöwe handeln könnte, reichte Sepp Trittenbass 2017 ein Beobachtungsprotokoll mit Fotobelegen bei der Schweizerischen Avifaunistischen Kommission (SAK) ein. Auf Grund ungenügender Übereinstimmungen mit dem Bestimmungsschlüssel und fehlender Erfahrung mit der Unterart wurde die Unterartbestimmung abgelehnt. Die Fragen um diese Beobachtungen bleiben somit offen und spannend, zumal auch in Mitteleuropa Erfahrungen mit dieser Unterart weitgehend fehlen. Die Winterverbreitung der Unterart ‘heinei’ liegt an den Küsten Südeuropas (Kroatien bis Südtürkei) und im Norden an den Küsten der Ost- und Nordsee sowie den Britischen Inseln (OLSEN & LARSSON, 2003), weshalb ein europäischer Binnenlandnachweis durchaus im Bereich des Möglichen liegen würde.
Offenbar hat man sich schon in den 1960er Jahren und später in Finnland, Dänemark und Norddeutschland mit Fragen zu ‘heinei’ beschäftigt. Damals versuchte man, an gefangenen Individuen anhand der Flügellänge, Schnabelhöhe und Mantelfarbe zu einer Identifikation zu gelangen. Erst mit den umfangreichen Untersuchungen von ADRIAENS & GIBBINS (2016) wurde ein Weg geschaffen, der für eine sicherere Bestimmung von Larus canus heinei herangezogen werden kann. Sepp Trittenbass ist sich inzwischen sicher, dass es sich beim Individuum von Steinach um eine «Russische Sturmmöwe» handelt und vertritt die Meinung, dass diese Möwe wahrscheinlich schon vor 2017 am Bodensee überwintert hat. Da die Unterart ‘heinei’ in keinem Vogelführer Europas aufgeführt bzw. abgebildet ist, bestand bei den Ornithologen kaum Anlass, mit diesem Vogel rechnen zu müssen. Ähnliches passierte bei der Steppenmöwe, die 1997 als Nominatform der «Weisskopfmöwe» erstmals in der Schweiz im Hafen von Romanshorn TG entdeckt und bestimmt wurde (SCHWEIZER, 1999), möglicherweise aber schon Jahre zuvor aus mangelnden Kenntnissen unentdeckt blieb. Die damalige Systematik der Möwen unterteilte die «Weisskopfmöwe», nämlich Larus c. cachinnans (Steppenmöwe), neben der Unterart Larus c. michahellis (Mittelmeermöwe), was sich auch in den Bestimmungsbüchern wie z.B. im Kosmos Vogelführer von 1999 (SVENSSON et al, 1999) niederschlug. Steppenmöwe und Mittelmeermöwe sind heute eigenständige Arten mit eindeutig unterscheidbaren (strukturellen) Merkmalen. Sie werden mittlerweile in aktuellen Bestimmungsbüchern auch getrennt dargestellt und beschrieben.
Gemäss OLSEN & LARSSON (2003) erstreckt sich das Brutgebiet von Larus canus heinei (vereinfacht) entlang des Nördlichen Polarkreises quer durch ganz Russland bis zum Ochotskischen Meer im Osten, wo sich das Brutgebiet von ‘heinei’ mit jenem der weiteren Unterart Larus canus kamtschatschensis («Kamtschatka Sturmmöwe») überschneidet. Die Autoren erwähnen u.a., dass Larus canus heinei im Feld nur schwer von der Nominatform zu unterscheiden sei.

In der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema stützt sich Sepp Trittenbass auf Rückmeldungen von Ornithologen aus Deutschland und Kasachstan, ferner auf den Bestimmungsschlüssel von ADRIAENS & GIBBINS (2016) und nennt folgende Feldkennzeichen für Larus canus heinei:
Etwas grösser als Larus canus canus, mit kantigem Kopf, steiler Stirn und abgeflachtem Scheitel. Iris aufgehellt. Schnabel kräftig gelb mit dunklem Subterminalband. Kräftig gelbe Beine. Nackenstrichelung. Sichtbare Handschwinge (HS) 5 mit geschlossener Subterminalbinde.
Das Handschwingenmuster ist entscheidend für eine sichere Bestimmung von Larus canus heinei:
HS 10 und 9 schwarz bis Handdecken
HS 8 schwarz bis Handdecken, mindestens die Aussenfahne
HS 7 mit kein (oder wenig) Weiss an der grauen Zungenspitze
HS 6 mit langer schwarzer Aussenfahne (mind. 2/3)
HS 5 mit geschlossener, breiter schwarzer Subterminalbinde
HS 4 mit zwei Markierungen (nicht zwingend, aber ideal)

Schlussbemerkungen
Die Steinacherbucht zwischen Arbon TG und Steinach SG am Bodensee eignet sich sehr gut zum Studium von Möwen, insbesondere Grossmöwen. Der Platz dürfte in den nächsten Jahren wahrscheinlich an Bedeutung verlieren, da der dort ansässige Berufsfischer altershalber seine Arbeit aufgeben dürfte. Möwen und Graureiher profitierten von ausgeworfenen Fischabfällen. Da die von Sepp Trittenbass im Winter 2016/17 entdeckte und bis heute immer wieder beobachtete mögliche «Russische Sturmmöwe» sich vornehmlich in diesem Gebiet aufhält, lohnt es sich nach ihr Ausschau zu halten und Beobachtungen zu dokumentieren. Gut möglich, dass zu einem späteren Zeitpunkt und einem allfälligen Akzept der Art durch die zuständige Kommission jede Form von Belegen hilfreich sein könnte. Im neuesten Werk von OLSEN (2018) sind mehrere Abbildungen von Larus canus heinei sowie Beschreibungen enthalten.
Download
Literatur
Adriaens, P. & C. Gibbins (2016) Identification of the Larus canus complex, Durch Birding 38 : 1-64.
Olsen, K.M. & H. Larsson (2003) GULLS of Europe, Asia and North America, Helm.
Olsen K M (2018) GULLS oft he World, A Photographic Guide. Princeton University Press.
Schweizer M (1999) Der Erstnachweis der Nominatform der Weisskopfmöwe Larus c. cachinnans in der Schweiz. Ornithologischer Beobachter 96: 131–135.
Svensson L, P Grant, K Mullarney und D Zetterström (1999) Der neue Kosmos Vogelführer, alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens, Kosmos, Stuttgart.