Möwenbestimmungskurse 2021/2022: Praxistag III am Bodensee

Letzter Möwenkurs-Praxistag am Bodensee bei frühlingshaftem Wetter: Sieben Teilnehmende trainierten und vervollständigten ihre Kenntnisse in der Möwenbestimmung.

Möwen sind im Winterhalbjahr überall an Schweizer Seen und Flüssen anzutreffen. Es gibt nur sehr wenige Orte, an denen sie sich so einfach und nah beobachten und studieren lassen wie am Bodensee zwischen Romanshorn und Rorschach. Die Kombination von günstiger/naher öffentlich-verkehrstechnischen Nähe mit den besten Beobachtungsorten ist ideal für einen Kurs. So auch am Sonntag, 13. Februar 2022 mit der Durchführung des letzten von Stephan Trösch geleiteten Möwenkurs-Praxistages am Bodensee.

Für einmal entzog sich die Silbermöwe “X1X7” im Hafen Romanshorn den suchenden Blicken der Kursteilnehmenden. Im Fokus standen am Vormittag wie immer die Lach- und Sturmmöwen in ihren Alterskleidern. Unter den rund 200 “Kleinmöwen” war keine Sturmmöwe im 2. Winterkleid zu sehen. Auf der Steinbuhne am Jachthafenausgang balzte ein Mittelmeermöwenpaar, an einem Ort, der sich durchaus als Brutplatz eignen würde — wir werden es sehen oder erfahren.

Zahlreiche sonnenhungrige Menschen säumten die Promenaden am See. Nicht wenige interessierten sich für die mit Fernrohr und Fernglas auffällig ausgerüsteten Ornithologinnen und Ornithologen bzw. an den beobachteten Vögeln, sowohl in der Steinacherbucht als auch in Rorschach.Der Tagesabschluss fand in Rorschach statt mit der Beobachtung der bekannten, markierten Heringsmöwe “J2HL”, die sich wunderbar den Beobachtenden präsentierte. Neben den kursbestimmenden Möwen gelangen u.a. auch Beobachtungen eines Flussuferläufers und zwei Ohrentauchern in Steinach.

Ein herzliches Dankeschön allen Kursteilnehmenden für ihr engagiertes Mitmachen, ihre Freude an den Möwen und für ihren tollen Beitrag für einen gelungenen Kurstag.

Mittelmeermöwenpaar auf der Steinbuhne beim Jachthafen Romanshorn, 13.02.2022.
Möwenkurs-Gruppe beim Hafen Romanshorn, 13.02.2022.
Simone Sikyr erklärt die Unterschiede von Grossmöwen anhand eines “Spicks”, 13.02.2022, Steinach SG, Foto: Stephan Trösch

Bei Sonnenschein und frisch-kühlem Wind beobachteten wir bei Steinach die dort vor Fischer Klingenstein “wartenden” Möwen. Zu Beginn waren mind. 26 Grossmöwen anwesend, davon 23 Steppenmöwen. Die Gelb markierte Steppenmöwe “HCNK9” konnte erkannt werden, weitere markierte Grossmöwen waren diesmal nicht zu sehen. Ebnenso fehlte die Silbermöwe an diesem Platz. Das ideale Wetter ermöglichte eingehendes Studieren der Grossmöwen, von denen mindestens eine als Hybride mit Steppenmöwenanteil angesehen wurde. Oftmals konnte der typische Ruf der Steppenmöwe gehört, auch einmal die “Albatrospose” vor der Treppenaufgang zur Berufsfischerei gesehen werden.

Interagierende Gruppe von Steppenmöwen beim Steg, 13.02.2022, Steinach SG. Beachte bei den offenen Flügeln die ganz weisse Spitze der Handsdchwinge 10, die HS5 mit schwarzem Subterminalband sowie die ins Schwarz des Handflügels laufenden “grauen Zungen”.
Lachmöwe, adult, 13.02.2022, Steinach SG

Kommentar verfassen