Steppenmöwe

Feldkennzeichen


Larus cachinnans | Caspian Gull

4 Alterskleider | 1997 zum ersten Mal in der Schweiz und am Bodensee nachgewiesen. Seither stark zugenommene Präsenz an grossen Schweizer Gewässern (mittlerweile auch Nachweise aus dem Tessin) und vierthäufigste Möwe (nach Lach-, Mittelmeer- und Sturmmöwe), Tendenz leicht steigend. | Grossmöwe mit schlanker Gestalt, langen Flügeln, langen Beinen und langem Schnabel. Oft schon aus Distanz an strukturellen Merkmalen und aufrechter Haltung erkennbar. | Eine der ältesten bekannten Steppenmöwen ist die rot markierte “K793”, die 1999 in Weissrussland beringt wurde und seither alljährlich in Kreuzlingen/Konstanz am Bodensee anzutreffen ist → Markierte Möwen | In Polen (und anderen Orten) hybridisieren sich Steppenmöwen zunehmend mit Silbermöwen.

→ Status Steppenmöwe in der Schweiz | → Übungen Steppenmöwe | → Quiz Steppenmöwe

Steppenmöwe adult (Winter)


  • Heller grauer Mantel
  • Beine blassgelb, oder auch grau-grünlich und sogar fleischfarben (Achtung: Silbermöwe), aber nie kräftig dunkelgelb wie bei Mittelmeermöwe.
  • Bei ruhenden Vögeln mit auffällig flacher Stirn und rundem Hinterkopf mit Scheitelpunkt hinter dem Auge.
  • Schnabel lang und schmal (zwei Bleistifthälften) mit viel flacherer Schnabelspitze als bei Mittelmeermöwe.
  • Gonys schwach, oft blassrot und/oder schwärzlich gefärbt
  • Beine auffallend dünn und lang (im Vergleich zu Mittelmeermöwe)

  • Die Handschwingen sind eines der besten Merkmale der Steppenmöwe: Auffällig sind beim stehenden Vogel mit geöffneten Flügeln oder beim fliegenden Vogel die ins Schwarz der Handschwingenspitze laufende “graue Zungen”. Ferner . . .
  • HS10 mit grossem, weissen Spitzenfleck ohne schwarzes Subterminalband wie bei der Mittelmeermöwe. Ausnahmen kommen vor, sind aber selten.
  • Zu beachten gilt, dass die → Silbermöwe auch eine ganz weisse HS10-Spitze hat, aber mit weiteren Merkmalen unterscheidbar ist.
  • HS5 weiss mit schwarzem Subterminalband (wie Mittelmeermöwe).

Mein Tipp:

Wer sich ausgiebig mit den strukturellen Merkmalen der Steppenmöwe befasst, kann sie oft schon weitem als Art erkennen. Ferner ist auch der Ruf der Steppenmöwe arttypisch, der sich mit seinem “Staccato” deutlich von jenem der anderen Grossmöwen unterscheidet.

Steppenmöwe, 1. Winter | 11.02.2013, Steinacherbucht SG

Steppenmöwe “P462”, 1. Winter | 16.01.2013, Steinach SG

Steppenmöwe, 1. Winter | 17.02.2013, Rorschach SG

Steppenmöwe 1. Winter (September, 1.KJ – Mai, 2.KJ)


  • Strukturelle Merkmale wie bei Adulten: Flache Stirn, oft aufrechte Haltung mit vorgestreckter Brust, langer und schmaler Schnabel, der an der Basis bereits aufgehellt ist, hochbeinig wirkend, schlanke Gestalt mit langen Flügeln.
  • Deutlich heller als Mittelmeermöwe im 1. Winter. Kopf recht früh weiss mit stark kontrastrierender Halskrause (feine Strichelungen).
  • Mit mehr Grauanteil auf dem Rücken als gleichaltrige Mittelmeermöwen. Die dunklen Markierungen sind aber viel feiner (feine Schaftstriche und/oder feine Anker oder kleine Rhomben) als bei Mittelmeermöwen. Beachte die Variationsbreite.
  • Zweifarbige Grossen Decken (dunkle Basis mit aufgehellter Spitze)
  • Oft mit vermauserten Armdecken oder sogar Schirmfedern mit einem ähnlichen Muster wie die frischen Schulterfedern
  • Armdecken sind vielfach sehr ähnlich gefärbt wie bei juvenilen Mittelmeermöwen, die Basen der Armdecken sind unmarkiert und bilden eine Art “Flügelbinde” entlang der Basen der grossen Armdecken und den Spitzen der mittleren Armdecken.
  • Keine dunkle Markierung um’s Auge (wie bei der Mittelmeermöwe). Sticht daher stärker hervor.

Abb.1-3: Steppenmöwe “60P5” in unterschiedlichen Positionen. Beachte beim fliegenden Vogel u.a. der kleine helle Spitzenfleck in HS10. Auf der Abbildung oben rechts sind zudem 2 adulte Mittelmeermöwen zu sehen. Aufnahme: 01.10.2016, Egnach TG.

Abb.4-6: Steppenmöwe “P942”, 2. Winter. Der Sattel ist vollständig grau sowie einzelne graue Decken in den Schwingen. Bei diesem Individuum ist der kleine helle Spitzenfleck auf HS10 nicht vorhanden. Beachte bei der Abbildung oben rechts die adulte Mittelmeermöwe und auf der Abbildung unten neben der Steppenmöwe 2. Winter (links) auch eine im 1. Winter rechts (etwas unscharf). Aufnahme 20.12.2017, Steinach SG.

Steppenmöwe 2. Winter (August, 2.KJ – Mai, 3.KJ)


  • Oft schon mit kleinem Subapikalfleck auf äusserster Handschwinge (HS10).
  • Heller grauer Rücken und stark aufgehellte, grünlichgelbliche Schnabelbasis.
  • Mittlere Armdecken grau
  • Kleine und Grosse Armdecken noch mehrheitlich bräunlich, mit schwachen weisslichen Markierungen. Beachte, dass es diesbezüglich grosse Unterschiede geben kann!
  • Kopf ganz weiss, mit stark kontrastrierendem Nackenband (Strichelungen).

Übungen Steppenmöwe


Die Reihe wird gelegentlich mit neuen Fotografien ergänzt.

Die geöffneten Flügel von Steppenmöwe “P506” zeigen einige der besten Merkmale zur Bestimmung der Art: HS10 mit ganz weissem Apikalfleck (Spitzenfleck), HS5 hier mit kleiner schwarzer Markierung, sonst mit deutlichem Subterminalband sowie die “grauen Zungen” der Handschwingen, die ins Schwarz des Handflügels hineinlaufen. Bei der Mittelmeermöwe ist die Spitze von HS10 auch weiss, in der Regel aber mit einer schwarzen Subterminalbinde. Und die “grauen Zungen” laufen nur ganz wenig ins Schwarz der Flügelspitze. Aufnahme 20.12.2017, Arbon TG, Foto und Beschriftung: Stephan Trösch

Vergleiche links eine adulte Mittelmeermöwe mit rechts einer adulten Steppenmöwe. Die Mittelmeermöwe wirkt kräftiger und kompakter, während die Steppenmöwe viel schlanker und langflügeliger erscheint. Vergleiche neben der sehr unterschiedlichen Beinfärbung (adulte Ind., Winter) die unterschiedlichen strukturellen Merkmale, wie z.B. die für die Steppenmöwe typisch hervorgestreckte Brust.

Vergleiche links eine Mittelmeermöwe 1. Winter mit rechts einer Steppenmöwe 1. Winter. Beachte den weissen Kopf der Steppenmöwe und die stark kontrastrierende Halskrause. Zudem ist die stark vorgestreckte Brust bei der Steppenmöwe auch typisch. Ferner sieht man gut die stärkeren Markierungen auf den Schulterfedern der Mittelmeermöwe gegenüber den feineren Strichelungen bei der Steppenmöwe. Allgemein wirkt dieser Vogel in diesem Alter viel heller als die Mittelmeermöwe.

Beachte die unterschiedliche Körperhaltung von Steppenmöwe links und Mittelmeermöwe rechts. Die Abbildung ist hier idealtypisch bei wahrscheinlich entspannten Vögeln. Aufnahme vom 20.12.2017, Arbon TG.

Möwen-Quiz


Benutze die Kommentarfunktion zum Fragen stellen oder Deine Lösung zum Möwen-Quiz mitzuteilen.

Ansammlung von Möwen vor dem Berufsfischer in der Steinacherbucht SG am 13.01.2017. Wieviele Steppenmöwen kannst Du in diesem “Mix” eindeutig erkennen? Welche anderen Arten entdeckst Du ebenfalls noch? . . . und welche Art findest Du sonst noch, die im Winter eher selten vorkommt?

“Qual der Wahl” könnte man fast sagen . . . betrachte die Fotografie ganz aufmerksam . . . und erkenne die Unterschiede zwischen den einzelnen Grossmöwen. Welche Art(en) erkennst Du?

Kommentar verfassen