Status und Vorkommen
Datenlage Schweiz (ornitho.ch)

Datenquelle und Grafik: www.ornitho.ch | Stand: 10.02.2021
Präsenz 2021 Schweiz

Datenherkunft und Grafik: www.ornitho.ch | Stand: 10.02.2021
Status und Phänologie Schweiz
- Lokal brütender Jahresvogel mit 560-800 Brutpaaren
- regelmässiger, häufiger Durchzügler und Wintergast
- Status Rote Liste: stark gefährdet (EN)
Herbstzug: Ab der zweiten Junidekade erscheinen Alt- und Jungvögel abseits der Brutgebiete. Durchzügler können zu dieser Zeit auch im Jura und in den Alpen auftreten. Einzug und Durchzug nehmen im Juli und August zu (v.a. Vögel der Alpenvorlandpopulation) und überlagern sich mit der Ankunft von Lachmöwen aus dem Ostseeraum. Diese erscheinen gegen Ende November, bei Kaltlufteinbrüchen teilweise erst im Dezember oder Januar. Gleichzeitig vollzieht sich langsam der Abzug eines Teils der einheimischen Population, wobei besonders die Jungvögel wegziehen.
Frühjahrszug: Der Abzug der Wintergäste und der Frühjahrszug beginnen gegen Mitte Februar, gipfeln im März und April und Enden Anfang Mai. Die im Mittelmeergebiet überwinternden Vögel sind an ihrer zart rosafarbenen Unterseite erkennbar. Diese Färbung stammt wahrscheinlich vom Karotin maritimer Krebstiere, das beim Einfetten des Gefieders mit Bürzeldrüsensekret durch den Schnabel verteilt wird. Ab der zweiten Märzhälfte besetzen die ersten Lachmöwe die Brutplätze. Die eigentliche Besetzung der Kolonien fällt meist in den April. Trupps überwiegend immaturer Lachmöwen halten sich während der Brutzeit im Mai und Juni in der engeren Umgebung der Kolonien auf, aber auch ausserhalb der Brutgebiete.
Angaben aus MAUMARY et al. (2007) und (KNAUS et al.(2018).
Winternachweise der Lachmöwe in der Schweiz 2000 – heute
Hellblau = Isolierter Nachweis (an nur 1 Tag)
Dunkelblau = Nachweise nur in 1 Winter aber an mehreren Tagen
Violett = Nachweise in mehreren Wintern (in 5×5 km-Quadraten, für die jeweils im Zeitraum 1. Dezember bis 15. Februar Winternachweise vorliegen)
Datenherkunft und Grafiken reproduziert mit Genehmigung der Schweizerischen Vogelwarte Sempach | Stand: 15.02.2021
→ Detaillierte Infos zur Lachmöwe in der Schweiz