Mittelmeermöwe

Status und Vorkommen

Datenlage Schweiz (ornitho.ch)


Anzahl Beobachtungen der Mittelmeermöwe in Wochen
Datenquelle und Grafik: www.ornitho.ch | Stand: 03.03.2021

Präsenz 2021 Schweiz


Anteil Beobachtungslisten mit der Mittelmeermöwe
Datenherkunft und Grafik: www.ornitho.ch | Stand: 03.03.2021

Status und Phänologie Schweiz


  • Lokal brütender Jahresvogel mit 1243 – 1431 Brutpaaren an 49-77 Orten, insbesondere am Neuenburgersee mit rund 80% des gesamten Brutbestands. Der erste Brutnachweis erfolgte 1968 am Fanel/Neuenburgersee. Seither ständige Ausdehnung des Areals. Interessant ist die Zunahme an Dachbruten.
  • regelmässiger, häufiger Durchzügler und Wintergast
  • Status Rote Liste: nicht gefährdet (LC)

Phänologie: Der Einzug der Sommergäste aus dem Mittelmeerraum am Genfersee erfolgt ab Ende Mai/Anfang Juni. Er gipfelt in den Monaten August und September. Eine ähnliche Phänologie der Sommergäste zeigt sich auch am Bodensee. Im Oktober/November ziehen etwa 90% der Vögel ins Mittelmeergebiet zurück, der Rest verbringt den Winter und folgenden Frühling bei uns.

Angaben aus MAUMARY et al. (2007) und (KNAUS et al.(2018).

Bestände im Winterhalbjahr am Bodensee

Mittelmeermöwe: Ergebnisse der Wasservogelzählung (WVZ) am Bodensee im Winter 2018/19. Quelle: Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee (OAB).

Winternachweise der Mittelmeermöwe in der Schweiz 2000 – heute


Hellblau = Isolierter Nachweis (an nur 1 Tag)
Dunkelblau = Nachweise nur in 1 Winter aber an mehreren Tagen
Violett = Nachweise in mehreren Wintern (in 5×5 km-Quadraten, für die jeweils im Zeitraum 1. Dezember bis 15. Februar Winternachweise vorliegen)

Brutvorkommen der Mittelmeermöwe in der Schweiz


Veränderungen des Brutvorkommens der Mittelmeermöwe in der Schweiz, 1993/96 und 2013/16

Datenherkunft und Grafiken reproduziert mit Genehmigung der Schweizerischen Vogelwarte Sempach | Stand: 03.03.2021
Detaillierte Infos zur Mittelmeermöwe in der Schweiz

Kommentar verfassen