Schwarzkopfmöwe

Status und Vorkommen


Datenlage Schweiz

Schwarzkopfmöwe, Anzahl Beobachtungen nach Dekaden

Präsenz 2021 Schweiz

Anteil der Beobachtungslisten mit der Schwarzkopfmöwe

Stand: 10.02.2021 | Grafiken aus ornitho.ch

Status und Phänologie Schweiz

  • Unregelmässiger Brutvogel
  • regelmässiger, seltener Durchzügler
  • unregelmässiger Wintergast

Herbstzug: Beginnt im Juli. Die Altvögel erscheinen vor den Jungvögeln. Das Maximum des Herbstzuges wird zwischen Mitte August und Anfang September erreicht. Der Zug klingt bis Anfang November aus, mit Nachzügler bis Dezember. Überwinterungen und längere Winteraufenthalte sind unregelmässig. Am Genfersee gab es Überwinterungen 1986/87 (Bouveret VS) und 2002/03 (Morges VD) und am Bodensee 1995/96 (Lindau) sowie 1997/98 (Lindau). Am Klingnauer Stausee überwinterte 1971/72 ein Jungvogel.

Frühjahrszug: Beginnt Anfang März mit Maximum in der zweiten Aprilhälfte. Klingt im Mai aus und endet im Juni. Bis Mitte der 1980er Jahre überwog der Herbstzug. Im Zuge des Entstehens von neuen Brutvorkommen in Europa hat sich Zugverhältnis seither auf das Frühjahr verschoben.

Angaben aus Maumary et al. (2007).

Schwarzkopfmöwe juvenil (Mitte) mit 3 Lachmöwen, 19.08.2011, Güttingen TG

Von Mitte August bis Mitte September stehen die Chancen gut, dass an Gewässern junge Schwarzkopfmöwen auftauchen und sie gut beobachtet werden können. Das immer noch sehr starke Auftreten im Spätsommer hat mittlerweile im Frühjahr ein Gegengewicht erhalten.

Feldkennzeichen:
Schwarzkopfmöwe

Feldkennzeichen ähnliche Arten:
→ Sturmmöwe
Lachmöwe

Kommentar verfassen